![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Wann die Burg Bechthal im bayerischen Raitenbuch errichtet wurde, ist unklar, man geht aber vom 13. Jahrhundert aus. Zu dieser Zeit erschienen auch die Herren von Pechthal erstmals in Urkunden, deren Stammsitz die Spornburg war. Doch schon zu Zeiten der Völkerwanderungszeit soll es an selber Stelle einen Siedlungsplatz gegeben haben.
Im Laufe der Jahrhunderte wechselten immer wieder die Besitzer, ehe in den Jahren 1544 und 1557 die bis dahin geteilte Burg komplett durch das Hochstift Eichstätt erworben wurde. Allerdings wurde die Burg zeitnah aufgegeben, das bischöfliche Pflegamt wurde nach Tittling / Raitenbuch verlegt. Die Gründe dafür sind unbekannt.
Für die Truppen während des Dreißigjährigen Krieges war die aufgegebene Burg ein leichtes Ziel, im Jahr 1633 wurde sie somit zerstört und danach nicht wieder aufgebaut. Die Reste der Ruine wurden in den 1980er Jahren gesichert und restauriert, heute ist die Burg frei zugänglich.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Naturpark Altmühltal
- Fränkisches Seenland (Randlage)
- Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
- Mittelfranken, Bayern
Rad- und Wanderwege bei Burg Bechthal:
- Altmühltal-Panoramaweg
- Urdonautalsteig
- Limeswanderweg
- Frankenweg (nahebei, nicht direkt)
- Radweg Altmühltal-Radweg
- Limes-Radweg
- Jurasteig (nahebei, nicht direkt)
- Bechthaler Rundwanderweg
- Raitenbucher Rundwanderweg
- Wanderweg “Bechthaler Bach”
- Wanderweg “Burg Bechthal – Raitenbuch – Bechthal”